Zum Inhalt springen
Meeresblog Logo Home
  • Home
  • Blog
  • Studium
  • Bücher
  • About
Meeresblog Logo Home
  • Zooplankton unter dem Mikroskop
    Meeresbiologie | Wirbellose

    Die Vielseitigkeit des Planktons

    VonNina Hinz 28. Februar 202418. Januar 2025

    Eine Welt ohne Plankton ist unvorstellbar. Trotz seiner winzigen Erscheinung ist Plankton ein wahres Multitalent und bildet nicht nur die Lebensgrundlage im Meer, sondern dient auch als ergiebiger Sauerstoffproduzent und Klimaregulator.

    Weiterlesen Die Vielseitigkeit des PlanktonsWeiter

  • Mondfisch in klarem Wasser vor der Küste Kaliforniens
    Meeresbiologie

    Mondfische: Die Rekordhalter der Meere

    VonNina Hinz 26. Juli 202318. Januar 2025

    Von ihrer äußeren Erscheinung bis hin zu ihrer Angewohnheit des Sonnenbadens ist an den Mondfischen kaum etwas gewöhnlich. Gäbe es eine Trophäe für die meisten Rekorde im Meer, wären sie ganz vorne mit dabei.

    Weiterlesen Mondfische: Die Rekordhalter der MeereWeiter

  • Vampirtintenfisch mit aufgespannten Armen in der Tiefsee
    Meeresbiologie | Tiefsee | Wirbellose

    Vampirtintenfische: Einzigartige Bewohner der Tiefsee

    VonNina Hinz 8. März 202318. Januar 2025

    Vampirtintenfische sind keine Blut saugenden Räuber aus der Dunkelheit, sondern zurückgezogene Überlebenskünstler und besitzen einzigartige Fähigkeiten für das Überleben in der Tiefsee.

    Weiterlesen Vampirtintenfische: Einzigartige Bewohner der TiefseeWeiter

  • Vaquita im Golf von Kalifornien schwimmt an der Wasseroberfläche
    Meeresbiologie | Säugetiere

    Der kleinste Wal der Welt, den niemand kennt

    VonNina Hinz 23. Dezember 202218. Januar 2025

    Vaquitas sind nicht nur die kleinsten, sondern auch die seltensten Wale der Welt und dennoch kaum bekannt oder erforscht. Dabei sind sie mit weniger als 15 verbleibenden Exemplaren bereits vom Aussterben bedroht.

    Weiterlesen Der kleinste Wal der Welt, den niemand kenntWeiter

  • Ausgewachsener Clownfisch schaut neugierig aus seiner Anemone
    Leben im Riff | Meeresbiologie

    Freundschaft im Riff: Symbiose zwischen Clownfisch und Anemone

    VonNina Hinz 25. November 202218. Januar 2025

    Tropische Korallenriffe sind ohne ihre farbenfrohen Bewohner kaum vorstellbar. Der wohl Bekannteste unter ihnen ist der Clownfisch mit seiner einzigartigen Beziehung zu Seeanemonen, die im Meer ihresgleichen sucht.

    Weiterlesen Freundschaft im Riff: Symbiose zwischen Clownfisch und AnemoneWeiter

  • Zwergtintenfisch zeigt seine von Bakterien verursachte Biolumineszenz
    Meeresbiologie | Tiefsee

    Biolumineszenz: Das Lichtspiel in völliger Dunkelheit

    VonNina Hinz 18. Oktober 202218. Januar 2025

    Lange Zeit galten die dunklen Tiefen des Meeres als unbewohnt und tot. Dabei wimmelt es tief unter der Wasseroberfläche nur so von marinen Überlebenskünstlern. Und einige von ihnen können leuchten.

    Weiterlesen Biolumineszenz: Das Lichtspiel in völliger DunkelheitWeiter

  • Grönlandhai in tiefschwarzem Wasser
    Haie | Meeresbiologie | Tiefsee

    Das geheimnisvolle Leben des ältesten Hais der Welt

    VonNina Hinz 13. August 202218. Januar 2025

    Um den Grönlandhai ranken sich viele Geheimnisse. Besonders die Frage nach seinem hohen Alter wirft den Forschern Fragen auf.

    Weiterlesen Das geheimnisvolle Leben des ältesten Hais der WeltWeiter

  • Blaugeringelter Krake im Steinriff lässt seine blauen Ringe aufleuchten
    Leben im Riff | Meeresbiologie

    Die 3 giftigsten Räuber der Meere

    VonNina Hinz 13. Juli 202218. Januar 2025

    Ein Spaziergang durch seichtes Wasser oder ein Urlaubsfoto mit einer winzigen, farbenfrohen Krake? Was harmlos klingt, kann schnell zum Verhängnis werden und kostete schon so manchem Badegast das Leben. Denn nicht jede Gefahr ist auf den ersten Blick zu erkennen.

    Weiterlesen Die 3 giftigsten Räuber der MeereWeiter

  • Tigerhai in flachem Küstengewässer
    Haie | Meeresbiologie

    Das außergewöhnliche Fressverhalten der Tigerhaie

    VonNina Hinz 22. Juni 202218. Januar 2025

    Tigerhaie sind nicht wählerisch, wenn es um ihre nächste Mahlzeit geht. Oft als „Müllschlucker der Meere“ verschrien, gibt es scheinbar nichts, das sie noch nicht verschlungen haben: von anderen Haien und Bootsteilen bis hin zu menschlichen Überresten ist alles dabei.

    Weiterlesen Das außergewöhnliche Fressverhalten der TigerhaieWeiter

Meeresblog Logo Home
Copyright © 2025 | Meeresblog.de

Wichtiges

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
KONTAKT
E-Mail
Instagram
Nach oben scrollen
  • Home
  • Blog
  • Studium
  • Bücher
  • About